Neben der Freude am Instrument, an der Musik, an der Gemeinschaft und den verschiedenen Anlässen zum Musizieren, ist es eben auch der Verkündigungsaspekt durch die Klänge der Musik, die ohne Worte zu predigen versteht.
In Dreieinigkeit wird durch Gesang, die Orgel, Klavier und Blasinstrumente Gott in seiner Allmächtigkeit gepriesen.

Offenes Singen:
– Termine folgen –
„Verleih uns Frieden“ – Geistliche Abendmusik zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren
Donnerstag, 8. Mai, 19.30 Uhr, Eintritt € 15,-; Kinder frei.
J.S. Bach, Lieder aus dem „Schemelli-Gesangbuch“, C.Ph.E. Bach, Psalmen u.a. – Daniel Johannsen, Tenor (https://www.danieljohannsen.com/); Michael Wersin, Truhen-Orgel; Raphael Wersin, Cello

Orgelkonzerte im Bach-Jahr 2025

Dekanatskantor Alexander Kuhlo an der Steinmeyer-Orgel von 1937
Freitag, 19. September, um 18 Uhr in der Dreieinigkeitskirche:
J. S. Bach, „Dritter Teil der Klavierübung“
Die sogenannte „Orgelmesse“ mit den Pedaliter-Choralbearbeitungen und den Vier Duetten mit ausgewählten Texten von Martin Luther aus dem „Großen und Kleinen Katechismus“, gelesen von Vikarin Dr. Ines Langelüddecke – im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei Getränken im Gemeindesaal miteinander ins Gespräch zu kommen.
Eintritt: 10 Euro pauschal an der Abendkasse ab 17.30 Uhr
16. November, 18 Uhr – Toccaten & Fugen
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.musica-trinitatis.de