Aktuelles von der Arbeitsgruppe Schutzkonzept
Evangelisch in Bogenhausen, Stand 29. August 2025
Unser Auftrag:
Unsere drei Gemeinden Dreieinigkeit, Immanuel-Nazareth und Vaterunser wurden zum Jahresanfang 2024 von der Bayerischen Landeskirche und dem Dekanat München aufgefordert, für jede Gemeinde ein Schutzkonzept zu erstellen.
Diesem Auftrag sind wir 2024 gemeinsam in einer eigenen Arbeitsgruppe mit Mitarbeitenden aus jeder Gemeinde nachgekommen. Wir haben aus den Arbeitshilfen und Textbausteinen der Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt der ELKB (https://aktiv-gegen-missbrauch-elkb.de) ein an unsere durchaus unterschiedliche Gegebenheiten in Bogenhausen angepasstes gemeinsames Schutzkonzept erstellt.
Unser Anliegen:
Wir möchten mit unserem Schutzkonzept Sicherheit geben und die Menschen schützen, die in unseren Gemeinden unterwegs sind. Wir möchten den Blick des Schutzengels in unseren täglichen Abläufen einnehmen und damit das Risiko für (grenz-)verletzendes Verhalten in unseren analogen und digitalen Gemeinderäumen so klein wie möglich halten.
Bei unserer Arbeit haben wir entsprechend unserer Aufgabenstellung prüfend über unsere jeweilige Kirchgemeindemauern hinaus und auf alle vorhandenen Institutionen unserer Gemeinden geblickt. Dabei haben wir mögliche und vorhandene Risikosituationen für das Auftreten von sexualisierter Gewalt zwischen Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern in allen unseren Gemeindebereichen analysiert und diese dann nach bestimmten Kriterien bewertet.
Eine wertschätzende und direkte Kommunikation ist für uns dabei der Schlüssel zur Prävention von jeder Form von Gewalt.
Aktueller Stand:
Unsere Arbeitsgruppe hat im Mai 2025 das erstellte und von allen drei Kirchenvorständen abgesegnete, gemeinsame Schutzkonzept Evangelisch in Bogenhausen bei der Fachstelle der ELKB eingereicht. Zu dieser ersten Fassung haben wir im Juni von der Fachstelle eine Rückmeldung mit verschiedenen noch zu klärenden Punkten erhalten, die wir derzeit einarbeiten, um dann bis Ende 2025 die finalisierte Fassung endgültig der Fachstelle vorlegen zu können. Dann wird auch die Veröffentlichung unseres Schutzkonzeptes in allen drei Gemeinden erfolgen. Das Herzstück unseres gemeinsamen Schutzkonzeptes, der konkrete Interventionsleitfaden für Evangelisch in Bogenhausen mit Namen, Kontaktdaten und dem detaillierten Vorgehen im Falle eines Falles ist in der abschließenden Abstimmung.
Am 31.07.2025 ist bei reger Beteiligung durch Jugendliche eine erste Basisschulung von Haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden zu dem Thema sexualisierte Gewalt in Dreieinigkeit erfolgt. Es werden weitere analoge und auch digitale Basisschulungen 2026 folgen.
Die Gemeinde Vaterunser hat bereits ein Ehrenamtlichen-Team gebildet, welches sich mit der durch die Umsetzung des Schutzkonzeptes einhergehenden Verwaltung der ehrenamtlich Mitarbeitenden beschäftigt. Dreieinigkeit startet mit Feedback-Gesprächen für die KV-Mitglieder in den Herbst 2025.
Die Zuständigkeiten:
Von den Kirchenvorständen Dreieinigkeit, Immanuel-Nazareth und Vaterunser wurden 4 Personen als Beauftragte benannt und beschlossen, die ab der Umsetzung des Schutzkonzeptes als Ansprechpersonen zu diesem Thema den Gemeinden zu Verfügung stehen werden. Die Zuständigkeit für des Schutzkonzept, seine Umsetzung und das Gesamtthema sexualisierte Gewalt liegt in der Pfarramtsführung der jeweiligen Gemeinde und den Präventionsbeauftragten des Dekanates bzw. der ELKB.
Manfred Guggenberger (Vaterunser), Dr. med. Annina Nolte-Reimer (Dreieinigkeit), Dr. med. Dagmar Ruhwandl (Immanuel-Nazareth)
Anbei finden Sie unser Leitbild und den Verhaltenskodex. Ich bitte Sie im Namen des Kirchenvorstands mit Blick auf all die Menschen, die uns in Zukunft anvertraut sind, das Leitbild und den Verhaltenskodex unserer Gemeinde aufmerksam zu lesen, sich zu eigen zu machen und als Zeichen Ihrer Zustimmung und Unterstützung, uns den Rückmeldebogen unterschrieben zurückzusenden (gerne per Mail ans Pfarramt: pfarramt.dreieinigkeit.m@elkb.de).
Sollten Sie sich darüber hinaus über Maßnahmen unserer bayerischen Landeskirche informieren wollen, dann finden Sie unter https://aktiv-gegen-missbrauch-elkb.de/ umfangreiches Material, aus dem unter anderem auch ersichtlich wird, wie lange schon unsere Landeskirche mit diesem Thema befasst ist.
Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit,
Dr. Annina Nolte-Reimer, Kirchenvorsteherin
