Neben der Freude am Instrument, an der Musik, an der Gemeinschaft und den verschiedenen Anlässen zum Musizieren, ist es eben auch der Verkündigungsaspekt durch die Klänge der Musik, die ohne Worte zu predigen versteht.
In Dreieinigkeit wird durch Gesang, die Orgel, Klavier und Blasinstrumente Gott in seiner Allmächtigkeit gepriesen.

„Verleih uns Frieden“ – Geistliche Abendmusik zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren
Donnerstag, 8. Mai, 19.30 Uhr, Eintritt € 15,-; Kinder frei.
J.S. Bach, Lieder aus dem „Schemelli-Gesangbuch“, C.Ph.E. Bach, Psalmen u.a. – Daniel Johannsen, Tenor, Michael Wersin, Truhen-Orgel; Raphael Wersin, Cello

Daniel Johannsen (Foto: Marcel Plavek)
„Geht es darum, (deutschsprachige) Texte Musik werden zu lassen, markiert Daniel Johannsen derzeit den Gipfel sinnlicher Sinnvermittlung.“ So rezensiert die Leipziger Volkszeitung seine 2022 veröffentlichte CD 360° Hugo Wolf. Nach der Ausbildung zum Kirchenmusiker studierte der in Wien geborene Tenor bei Margit Klaushofer und Robert Holl in seiner Geburtsstadt Gesang; er war Meisterschüler von Dietrich Fischer-Dieskau sowie Nicolai Gedda und ist Preisträger des Bach-, Schumann-, Mozart-, Hilde-Zadek- und Wigmore-Hall-Wettbewerbs.
Als einer der meistgefragten Evangelisten und Bachinterpreten gastiert Daniel Johannsen in den großen Musikzentren der Welt (u. a. in der New Yorker Carnegie Hall) sowie bei zahlreichen Festivals (Beethovenfest Bonn, Enescu Festival Bukarest). Er musizierte unter der Leitung von legendären Dirigenten wie etwa Sir Neville Marriner, Nikolaus Harnoncourt und René Jacobs, zudem mit Israel Philharmonic, der Staatskapelle Dresden oder den Wiener Philharmonikern. Daniel Johannsen ist Stammgast der St. Galler Bachstiftung und der Nederlandse Bachvereniging („All of Bach“).
Auf der Bühne ist der lyrische Tenor, den Engagements etwa an den Münchner Gärtnerplatz, die Oper Leipzig oder die Volksoper Wien führten, mit Mozart-Partien, mit Werken des Barock, des 20. Jahrhunderts und der Moderne, aber auch in einigen Operettenrollen zu erleben. Liederabende bilden einen Schwerpunkt in der Tätigkeit des Sängers, der mit Pianisten wie Andreas Fröschl, Graham Johnson und Kristian Bezuidenhout zusammenarbeitet. An die 60 CDs, zumeist von Rundfunk und Presse hochgelobt, dokumentieren seine Arbeit.
2024/25 gastiert Daniel Johannsen mit Lars Ulrik Mortensen bei der Nederlandse Bachvereniging sowie mit Hans-Christoph Rademann in Hamburg und Stuttgart. Konzerte führen ihn nach Norwegen und zum Bachfest Malaysia. In Freiburg debütiert er als Male Chorus in Brittens „The Rape of Lucretia“, in der Berliner Philharmonie singt er erstmals den Johannes in Franz Schmidts Oratorium „Das Buch mit Sieben Siegeln“.
Michael Wersin wurde 1966 in Bielefeld geboren. Er studierte in München Gesang, Gehörbildung, Chordirigieren und Musikwissenschaft. Von der Universität Augsburg wurde er aufgrund einer Arbeit zum Themenbereich der theologischen J.-S.-Bach-Forschung zum Dr. phil. promoviert. Am Konservatorium Feldkirch (Vorarlberg) lehrt er als Dozent für Musikgeschichte. Er spielt Orgel-Continuo bei verschiedenen Alte-Musik-Ensembles, darunter beim „Collegium Instrumentale der Kathedrale St. Gallen“.
An der Diözesanen Kirchenmusikschule St. Gallen (dkms) betreut und organisiert er als Studienleiter die klassischen Kirchenmusikstudiengänge und unterrichtet Gesang, Partiturspiel/ Liedbegleitung, Liturgische Gesangspraxis, Musiktheorie, Kirchenmusikgeschichte sowie Literatur- und Stilkunde für Chorleiter. Bei der „DomMusik St. Gallen“ ist er als musikalischer Mitarbeiter beschäftigt, u. a. obliegt ihm die Planung und Durchführung von Barockkonzerten mit renommierten Sängerinnen und Sängern in der Kathedrale, ausserdem ist er an der Probenarbeit im „Collegium Vocale“der DomMusik beteiligt.
Michael Wersin verantwortet als künstlerischer Leiter den „Konzertzyklus Alte Musik St. Gallen“ (AMSG).
Innerhalb des Projektteams von „Jubilate – Chance Kirchengesang“ arbeitet Wersin als Mitglied der Hymnologie-Gruppe am neuen katholischen Kirchengesangbuch mit.
Er verfasste für den Stuttgarter Reclam-Verlag zahlreiche Bücher zu unterschiedlichen musikalischen Themen und schreibt für das deutsche Klassik-Magazin „Rondo“.

Michael Wersin
____________________________

Raphael Wersin
Der 17jährige Cellist Raphael Wersin ist Schüler von Hanno Simons. Bereits mit 13 Jahren war er Mitglied des Landesjugendorchesters und ebenso des vbw- Orchesters (Vereinigung der bayrischen Wirtschaft). Mehrfach hat er erfolgreich an Jugend musiziert teilgenommen.

Orgelkonzerte im Bach-Jahr 2025

Dekanatskantor Alexander Kuhlo an der Steinmeyer-Orgel von 1937
Freitag, 19. September, um 18 Uhr in der Dreieinigkeitskirche:
J. S. Bach, „Dritter Teil der Klavierübung“
Die sogenannte „Orgelmesse“ mit den Pedaliter-Choralbearbeitungen und den Vier Duetten mit ausgewählten Texten von Martin Luther aus dem „Großen und Kleinen Katechismus“, gelesen von Vikarin Dr. Ines Langelüddecke – im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei Getränken im Gemeindesaal miteinander ins Gespräch zu kommen.
Eintritt: 10 Euro pauschal an der Abendkasse ab 17.30 Uhr
16. November, 18 Uhr – Toccaten & Fugen
Offenes Singen:
– Termine folgen –
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.musica-trinitatis.de